Schweiz
Gesellschaft & Politik

Der Bund verlocht erneut Millionen mit IT-Projekten 

Keine Koordination
Keine Koordination

Der Bund verlocht erneut Millionen mit IT-Projekten 

24.02.2015, 07:0224.02.2015, 08:07

Der Bund hat schon wieder Probleme mit Informatik-Projekten. 

Das Verteidigungsdepartement (VBS) und das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) suchten nach einer neuen Software-Lösung für den Betrieb von Webseiten. Offenbar jeder für sich selber, wie SRF heute berichtet. Die Suche begann vor zwei Jahren. 

Laut der Finanzkontrolle suchten die beiden ohne Grund und in gegenseitigem Wissen. Direktor Michel Huissoud sagt gegenüber SRF: «Es gab keine fachlichen Gründe, die Projekte separat und eigenständig zu führen.» Offenbar fehlte schlicht das Interesse an einer Koordination. Am Schluss entschieden sich beide Bundesstellen gar für dieselbe Software-Lieferantin. 

Die Finanzkontrolle hat das Ganze aufgedeckt und stellte weiter fest, dass das Ganze zu enormen Mehrkosten führt. Gemäss Huissoud ist es ein Betrag «von einigen Millionen im einstelligen Bereich». Jetzt könnten die Projekte nicht mehr zusammengelegt werden. Dafür sei es nun zu spät. 

Pirmin Schwander von der SVP verlangt jetzt Massnahmen.
Pirmin Schwander von der SVP verlangt jetzt Massnahmen.Bild: KEYSTONE

Die neue IT-Affäre beim Bund bringt SVP-Nationalrat Pirmin Schwander auf die Palme. Er halte es für eine Katastrophe, dass einmal mehr ein Informatikprojekt Probleme schaffe.

Es brauche jetzt eine Stelle mit der Kompetenz, die Informatikstrategie gemäss Weisung des Bundesrats durchzusetzen: «Dieses Stelle muss direkt Einfluss auf die Informatikprojekte nehmen können», so Schwander zu SRF. 

Huissoud ist ebenfalls der Meinung, dass es jetzt eine Führung baucht, die entscheiden kann, dass der eine mit dem anderen zusammenarbeiten muss. Er geht von weiteren Doppelspurigkeiten im Informatik-Bereich des Bundes aus. (feb)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
klugundweise
24.02.2015 08:26registriert Februar 2014
Eine für Insider altbekannte Geschichte: das BIT ist für die IT-Koordination in der Bundesverwaltung zuständig. Nur das VBS hält sich für einen Spezialfall und macht was es will.
BR Maurer hat vor einiger Zeit Jens Aller, den Ex-Swisscom-Chef, für teures Geld beigezogen um in seinem IT-Bereich Ordnung zu schaffen. Man hat nie mehr etwas gehört. Genau dort liegt doch der Hund begraben!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
24.02.2015 07:43registriert Februar 2014
Für mich rätselhaft, dass es kein Projektportfolio und ein Multiprojektmanagement beim Bund gibt und jeder seine Suppe kochen kann. Es gibt spezialisierte Unternehmen, die das für ein Bruchteil der verschleuderten Gelder tun könnten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ilovepies
24.02.2015 07:07registriert Februar 2015
Ja klar. Eine führung, zentral, macht sinn. Aber bitte mit vorhandenen ressourcen und nicht wieder durch neue stellen. Wir haben ja bald griechische verhältnisse.
00
Melden
Zum Kommentar
23
Auf die mageren Ernten folgt ein Ausnahmejahr: Doch wohin mit all diesen Kartoffeln?
Die Schwankungen sind oft gross: Dieses Jahr hat uns eine üppige Kartoffelernte beschert. Das hat Folgen – für die Tiere und die Konsumenten.
Das Wetter war nicht zu feucht, nicht zu nass, nicht zu trocken. Es war weder zu kalt noch zu heiss. Kurz: «2025 herrschten Topkonditionen für den Kartoffelanbau», sagt Christian Sohm, Geschäftsführer von Swisscofel, dem Verband des Schweizerischen Früchte-, Gemüse- und Kartoffelhandels. Das Resultat: «Die Produzenten konnten deutlich mehr und qualitativ hochwertige Kartoffeln ernten.»
Zur Story